© Philipp Ottendörfer / Fotostiftung Schweiz

FOTOSTIFTUNG SCHWEIZ

Die Fotostiftung Schweiz, 1971 gegründet, setzt sich für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von fotografischen Werken ein. Sie betreut eine umfangreiche Sammlung zur Schweizer Fotografie ab 1840 und rund 160 bedeutende Archive von Fotograf:innen.

Im Auftrag des Bundesamtes für Kultur bewahrt und sichert sie das ihr anvertraute fotografische Kulturgut für kommende Generationen. Ihre einzigartigen Bestände sind Zeugnis eines reichhaltigen fotografischen Kulturerbes der Schweiz, welche sie in Ausstellungen, Publikationen und mit verschiedenen Vermittlungsangeboten zugänglich macht. Das öffentlich zugängliche Bildarchiv Online gibt Einblick in die Archive und Sammlungen.

Durch gezielte Projekte und in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen fördert sie die wissenschaftliche Aufarbeitung ihrer Archive und Sammlungen, was zur Grundlagenforschung der Fotografiegeschichte, des visuellen Gedächtnisses der Schweiz und der interdisziplinären Bildwissenschaft beiträgt.

Gemeinsam mit dem Fotomuseum Winterthur führt die Fotostiftung Schweiz die öffentlich zugängliche Fotobibliothek. Die Bibliothek deckt die Geschichte der Fotografie ab, dokumentiert das zeitgenössische Schaffen, ermöglicht Forschungen nach thematischen Schwerpunkten und umfasst Literatur zur Theorie der Fotografie. Mit über 30 000 Publikationen und rund 30 laufenden Zeitschriften ist sie die wichtigste öffentliche Spezialbibliothek zum Thema Fotografie in der Schweiz.

Aktuelle Ausstellungen

Agenda: Aktuelle Veranstaltungen

Bildarchiv Online: Einblick in die Archive und Sammlungen

Fotobibliothek: Online-Katalog

fotostiftung.ch