PODIUMSDISKUSSION – DIE (PRAKTISCHEN) INSTITUTIONEN: WIE WIRD DAS ERBE VERWALTET?
Schweizerisches Architekturmuseum Basel (SAM).
10.04.2025, von 19:00 bis 20:30.
mit:
Silke Langenberg, Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, ETH Zürich (moderation)
Stefan Wülfert, Präsident der Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege
Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger Basel-Stadt
Simon Berger, Präsident der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger
In der Denkmalpflege geht es nicht allein um die Erhaltung von alten Steinen und historischen Fassaden, sondern auch um Institutionen, Gesetze und Entscheidungsstrukturen, die unsere gebaute Umwelt tagtäglich prägen. Wer entscheidet, was erhaltenswert ist? Wie arbeiten die verschiedenen Institutionen – von lokalen Denkmalschutzämtern bis hin zu internationalen Organisationen – zusammen (oder gegeneinander)?
Die Podiumsdiskussion bringt Fachleute aus unterschiedlichen Institutionen zusammen, um die Herausforderungen von Denkmalschutz und -pflege in der Praxis zu erörtern: Von Finanzierung und Bürokratie, über die manchmal gegensätzlichen Interessen von Denkmalschutz, Entwicklung und öffentlicher Nutzung bis hin zum gesetzlichen Auftrag der Erhaltung des kulturellen Erben für die Gesellschaft.
Eine Veranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich im Rahmen der Ausstellung «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur».
Alle Informationen auf der Website des Museums, hier.