PODIUMSDISKUSSION – DIE NÄCHSTE GENERATION: LERNEN UND GESTALTEN DES ZUKÜNFTIGEN ERBES
Schweizerisches Architekturmuseum Basel (SAM)
04.09.2025, von 19:00 bis 20:30
Mit:
Rune Frandsen, ETH Zürich (Moderation)
Anne-Chantal Rufer, Verein Ville en Tête
Prof. Adrien Conte oder Adrien Meuwly, ETH Zurich
Die Denkmalpflege entwickelt sich weiter – nicht nur durch neue Instrumente und Ansätze, sondern auch durch die Art und Weise, wie sie ihr Wissen weitergibt. Wie sehen junge Fachleute das Feld heute? Wie können wir künftige Generationen besser über die Notwendigkeit der Bewahrung des kulturellen Erbes aufklären?
Diese Podiumsdiskussion bringt aufstrebende Persönlichkeiten aus der Denkmalpflege mit Lehrenden und Architekturschaffenden zusammen, um die sich verändernde Landschaft des Kulturerbes zu diskutieren. Von Schulprogrammen bis hin zu Universitätskursen und Basisinitiativen erkunden wir, wie neue Ideen und unterschiedliche Perspektiven die Zukunft der Denkmalpflege prägen. Wie können wir sicherstellen, dass das Kulturerbe in einer sich schnell verändernden Welt relevant bleibt? Diskutieren Sie mit uns über Lernen, Innovation und die nächste Generation der Denkmalpflege.
Eine Veranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich im Rahmen der Ausstellung «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur».
Photo: Workshops zum Thema Kulturerbe in Lausanne © Ville en Tête