PODIUMSDISKUSSION – DER (THEORETISCHE) DISKURS: EINE ZUKUNFT FÜR WESSEN VERGANGENHEIT?
BOOKLAUNCH “A FUTURE FOR WHOSE PAST?”
Schweizerisches Architekturmuseum Basel (SAM).
12.06.2025, von 19:00 bis 20:30.
Prof. Hans-Rudolf Meier, Bauhaus Universität Weimar (Moderation)
Prof. Florence Graezer Bideau, EPFL.
Oliver Martin, Bundesamt für Kultur.
Prof. Laura Hindelang, Universität Bern.
Denkmalinventare ist niemals neutral – sie spiegeln die Werte derjenigen wider, die entscheiden, was erhaltenswert ist. Viel zu lange hat sich die Denkmalpflege auf die offensichtlichen Wahrzeichen der Mehrheitsgesellschaft konzentriert und dabei die Geschichte marginalisierter Bevölkerungsgruppen übersehen.
Die Veranstaltung, an welcher auch die Publikation «A Future for Whose Past?» vorgestellt wird, nimmst sich vor traditionelle Erzählungen in Frage zu stellen und zu diskutieren, wie die Denkmalpflege integrativer gestaltet werden kann. Wie können wir das Erbe neu denken, um verschiedene Stimmen besser zu repräsentieren? Was geschieht, wenn wir Zeugnisse umstrittener Geschichten bewahren? Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft des Kulturerbes jenseits der Denkmäler, die wir bereits kennen.
Eine Veranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich im Rahmen der Ausstellung «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur».
Alle Informationen auf der Website des Museums, hier.